Magic Cleaning in 5 Minuten

In diesem Blogbeitrag und dem Video dazu (siehe Ende des Beitrags) fasse ich dir das Wichtigste aus dem Buch “Magic Cleaning” von Marie Kondo in 5 Minuten zusammen.

In einem Rutsch in kurzer Zeit und perfekt

Magic Cleaning beschreibt eine Methode (KonMari-Methode), bei der einmal aufgeräumt wird: in einem Rutsch, in kurzer Zeit und perfekt

Das soll dazu führen, dass sich das Thema ein für alle mal erledigt, weil man durch schnelle Fortschritte dazu motiviert wird, am Ball zu bleiben, bis man fertig ist. Der grosse Unterschied in kurzer Zeit führt zu einem Bewusstseinswandel, durch den man nicht wieder in alte Muster zurückfällt.

Aufräumen ist erlernbar

Jeder kann aufräumen, denn es besteht nur aus zwei Handlungen:

  • Entscheiden, ob man etwas wegwerfen kann
  • Falls man es nicht wegwirft, einen festen Platz bestimmen

Diese Reihenfolge muss eingehalten werden. Es bringt nichts, Sachen zu verstauen, bevor man ausgemistet hat.

Daher gibt es auch nur 2 Gründe, warum du unordentlich bist:

  • Weil du die Dinge nicht wegwerfen kannst
  • Weil du die Dinge nicht an den Platz zurücklegen kannst

Oder beides ist ein Problem und du bist ein Mischtyp.

Zwei Arten des Aufräumens 

Zusätzlich unterscheidet Marie Kondo zwischen zwei Arten des Aufräumen:   Aufräum-Fest: dieses muss zuerst kommen, es geht darum, eben alles einmal in einem Rutsch perfekt aufzuräumen und danach in der schönen Umgebung das Leben zu führen, was man sich eigentlich wünscht. Dieses Fest wird, wenn man es radikal macht, nur einmal gefeiert. Danach kommt das alltägliche Aufräumen: Dinge nach dem Gebrauch zurück an den Platz zu legen, muss ein Leben lang gemacht werden.

Vorbereitung:

Um beim Aufräum-Fest sinnvolle Entscheidungen treffen zu können, welche Gegenstände bleiben dürfen, sollte man sich vorher über sein ideales Leben klar werden. Wie möchte man nach dem Aufräumen leben? Hier hilft es, sich die Warum-Frage 3-5x zu stellen, um zum Kern der Sache zu kommen und Klarheit über seine Prioritäten zu haben   Bei der Entscheidung soll man die Sachen in die Hand nehmen und sich fragen, ob sie einen glücklich machen Es geht darum, in erster Linie die Dinge rauszusuchen, die man behalten möchte und nicht umgekehrt, da man sonst nie fertig wird. Das Ziel: Ein glückliches Leben zu führen nur umgeben von Dingen, die man liebt

Vorgehen:

Marie Kondo plädiert dafür, konsequent nach Kategorie und nicht nach Raum aufzuräumen. Bsp.: Du nimmst jegliche Kleidungsstücke zusammen, d.h.

Du räumst den Kleiderschrank komplett aus, holst alles aus Waschküche, Garderobe etc. und machst einen riesigen Haufen Dann bildest du Unterkategorien (Alle Oberteile, Unterteile, Unterwäsche, Kleinteile)

Du entscheidest dann bei jeder Kategorie, was bleiben darf (mit der Glücksfrage), der Rest kommt weg. Alles, was bleiben darf, wird als (Unter-)Kategorie zusammen an EINEM Ort aufbewahrt.

Das machst du mit allen Gegenständen, die du besitzt. Bei der Reihenfolge der zu bearbeitenden Kategorien gibt Marie Kondo Folgendes vor:

  1. Kleidungsstücke
  2. Bücher
  3. Schriftstücke
  4. Kleinkram
  5. Erinnerungen

Dabei ist es besonders wichtig, die Erinnerungsstücke zuletzt aufzuräumen. Denn neben physischem Wert haben Gegenstände noch weitere Werte: Funktionen Informationen Emotionen Seltenheitswert

Diese können die Entscheidung erschweren, was weggegeben wird und was bleiben darf. Daher fängt man mit vergleichsweise einfachen Kategorien an, um schnell Fortschritte zu machen und seine Urteilsfähigkeit zu schulen, um danach auch die schwierigeren Sachen anzugehen.

Und wenn du all das gemacht hast heisst es: dein ideales Leben in deinen schön aufgeräumten vier Wänden geniessen.

Meine Buchzusammenfassung von „Magic Cleaning“ von Marie Kondo als Video auf meinem YouTube Kanal „Aufräum Motivation“.